Chronik
04.12.2022 Theaterfrühschoppen mit Einführungsmatinee zur Oper „Rinaldo"
Bis auf den letzten Platz gefüllt war das Theaterfoyer, als 1.Vorsitzender Gerd Schmidt Mitglieder und Gäste zum ersten Theaterfrühschoppen der Spielzeit 2022/23 begrüßte. Ab 10.15 Uhr war zum Frühstück geladen worden, die Einführungsmatinee zu „Rinaldo" begann um 11.00 Uhr. Die Moderation übernahm Kobie van Rendsburg. Der international tätige Barock-Spezialist war wieder nach Passau gekommen und zeichnet für Regie, Ausstattung und Video-Installation verantwortlich.
Die Mezzosopranistinnen Juliane Wenzel (Goffredo) links im Bild und Sabine Noack (Rinaldo) gaben musikalische Kostproben aus der Oper von Georg Friedrich Händel. Der Regisseur Kobie van Rendsburg erläuterte sein besonderes Konzept: Es wird das Bluescreen-Verfahren eingesetzt, in dem Sängerinnen und Sänger gefilmt und zeitgleich in eine virtuelle Welt hinein projiziert werden. So kann eine barocke Darstellung mit zeitgemäßen Mitteln realisiert werden – technisch kompliziert und sehr anspruchsvoll.
Auf diesem Szenenfoto ist das Bluescreen-Verfahren gut nachzuvollziehen:
Die Sänger auf der Bühne unten erscheinen zeitgleich im Film oben.
Die musikalische Leitung der Produktion hat Frau Cornelia von Kerssenbrock übernommen – vielfach ausgezeichnet für ihre Barock-Interpretationen. Sie wurde bei der Einführung von der Passauer Korrepetitorin Kyung A Jung vertreten.
Dezember 2022
40 Jahre lang war Rudi Senff Geschäftsführer des Landestheaters Niederbayern – und das mit Leib und Seele. Zum Jahresende geht er nun in den wohlverdienten Ruhestand. Die Theaterfreunde aus Passau danken ihm für seinen Einsatz und wünschen alles Gute.
Konrad Krukowski übernimmt die Geschäftsführung – zunächst kommissarisch. Er war bisher als Betriebsdirektor in der Theaterleitung tätig und ist somit mit den Problemen – gerade in Landshut – bestens vertraut. Der Freundeskreis Passauer Stadttheater wünscht Hr. Krukowski viel Glück und Erfolg in seiner neuen Position – und freuen sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
25.11.2022 25 Jahre Theaterfreunde Landshut
Über 450 Gäste kamen zum Benefizkonzert anlässlich der Jubiläumsfeier der Theaterfreunde Landshut, auch der Vorstand des Freundeskreises Passauer Stadttheater war geladen. Swing, Pop, Soul und Jazz standen auf dem Programm von gleich drei Ensembles unter Leitung des Landshuters Erich Mayer. Der Vereinsvorsitzende Herr Prof. Dr. Dominik Godde konnte das 1501ste Mitglied begrüßen.
Wir gratulieren unserem Partnerverein und wünschen viel Erfolg bei seiner engagierten Arbeit.
22.11.2022 Besprechung bei Oberbürgermeister J. Dupper
Der im Mai dieses Jahres neu gewählte 1.Vorsitzende des Freundeskreises Passauer Stadttheater e.V., Gerd Schmidt, stellt sich dem Oberbürgermeister der Stadt Passau vor. Zusammen mit dem Kulturreferenten Dr. Bernhard Forster nahm sich Hr. Jürgen Dupper – selbst Mitglied der Theaterfreunde – sehr viel Zeit um über die Ziele des Vereins, Förderprojekte zugunsten des Theaters, die beliebten Veranstaltungen wie Theaterfrühschoppen etc. zu diskutieren. Hr. Dupper als „bekennender Theaterfan" zeigt sich am Vereinsleben des wohl größten kulturellen Vereins der Stadt besonders interessiert. Gerd Schmidt sprach auch die Sorgen der Passauer Theaterfreunde um das Stadttheater Landshut an.
18.11.2022 70 Jahre Zweckverband Landestheater Niederbayern
1952 schlossen sich die Städte Landshut, Passau und Straubing im Zweckverband „Niederbayerisches Städtebundtheater" zusammen, der in den Folgejahren ständig wachsende Theaterbetrieb wurde aufgenommen.
Später trat der Bezirk Niederbayern dem Zweckverband bei und es erfolgte die Umbenennung in „Südostbayerisches Städtetheater". Seit 2007 nennt sich der Theaterverbund „Landestheater Niederbayern". Anlass genug für eine Gala im „Theaterzelt" in Landshut, zu der auch die Vorsitzenden der unterstützenden Vereine Theaterfreunde Landshut und Freundeskreis Passauer Stadttheater geladen waren.
Die Niederbayerische Philharmonie eröffnete den Abend mit der Ouvertüre zu „Die Meistersinger von Nürnberg" von R. Wagner.
Es schlossen sich Glückwünsche, Reden und Interviews mit Mitarbeitern an, in einer Dia-Show wurden bedeutende Persönlichkeiten und besondere Ereignisse des Theaterlebens der letzten 70 Jahre vorgestellt. Zum Abschluss und Höhepunkt glänzten Peggy Steiner (Brünhilde) und Michael Heim (Siegfried) sowie die Niederbayerische Philharmonie unter Leitung von Generalmusikdirektor Basil H.E. Coleman in einer Szene der Oper „Siegfried": Die Erweckung Brünhildes.
16.11.2022 Vorstandssitzung
Vorstand und Beirat des Freundeskreises Passauer Stadttheater e.V. beschlossen einstimmig:
- Die ordentlichen Mitgliederversammlungen mit Wahlen, Berichten, Kassenprüfung, Entlastungen etc. sollen künftig alle drei Jahre einberufen werden. Die entsprechende Satzungsänderung wird der Mitgliederversammlung am 05.12.22 zur Abstimmung vorgelegt.
- Das Theater will ein Diskanthorn (B/hoch F Horn) anschaffen. Dieses Sonderinstrument verbessert den klanglichen Ausdruck des Orchesters im Bereich der Barockmusik wesentlich. Die Kosten von 5.500,00 € werden als Spende vom Freundeskreis übernommen.
- Nach einem ausführlichen Bericht über den Besuch in Landshut vom 17.10. und Diskussion über die Lage dort wird beschlossen zu gegebenem Zeitpunkt ein Schreiben an alle Landshuter Stadträte und Bürgermeister zu richten. Besonders soll hierin auf die möglichen Auswirkungen der Verzögerung bei Sanierung und Erweiterung des Stadttheaters Landshut auf den Theaterbetrieb in Passau hingewiesen werden.
28.-30.10.2022 Theaterfahrt nach Köln
Die diesjährige, dreitägige Theaterfahrt des Freundeskreises nach Köln (Organisation 2. Vorsitzender Clemens Damberger) hat sich wahrlich gelohnt - so urteilten die 32 Teilnehmer. Neben der Hauptattraktion, dem Besuch der Oper „Turandot“ von Giacomo Puccini gab es ein reichhaltiges kulturelles Programm: Stadtrundfahrt und Stadtführung, Besichtigung Kölner Dom, Besichtigung Schloss Brühl und eine Einführung durch unseren Opernkenner Werner Reinisch. Und ein typischer Kölscher Abend im Deutzer Brauhaus durfte nicht fehlen.
Die opulente Kölner Inszenierung – ganz im Sinn von Puccini – wurde mehrfach entsprechend ausgezeichnet. Insgesamt 180 Mitwirkende, das Gürzenich-Orchester Köln, zwei Chöre, ein Kinderchor und farbenprächtige Kostüme trugen zu einem unvergesslichen Opernerlebnis bei. Die Sopranistin Ytian Luan des Passauer Opernensembles gastierte an diesem Abend in der Rolle der Liu an der Kölner Oper. Und zum Ausklang des Abends organisierte sie ein Treffen mit dem dortigen Intendanten Hein Mulders.
V.l.n.r. Werner Reinisch, Yitian Luan und Clemens Damberger im Foyer des Kölner Hauses. Und auch in Köln gibt es einen Freundeskreis, der sich für die dortige Oper einsetzt.
27.10.2022 Auszeichnung für Werner Reinisch
Der ehemalige, langjährige 1.Vorsitzende unseres Freundeskreises, Werner Reinisch, wird in einem Festakt im Rathaussaal von Oberbürgermeister Jürgen Dupper geehrt. Für hervorragende Verdienste um die kulturellen Belange der Stadt erhält er den „Kulturellen Ehrenbrief der Stadt Passau“.
Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgte GMD Basil Coleman mit seinem Jazz-Trio.
17.10.2022 Besuch in Landshut
Auf den ersten, äußeren Eindruck hin erscheint der Kuppelbau ja fast stattlich, unter dem sich seit 8 Jahren die provisorische Spielstätte des Landestheaters Niederbayern in Landshut verbirgt. Erster Vorsitzender Gerd Schmidt, die Beiräte Reinhard Wunderlich und Uli Engert fuhren nach Landshut um hinter die Kulissen des „Theaterzeltes“ zu schauen und einen Eindruck von den Arbeitsbedingungen dort zu gewinnen. Im Inneren werden die Probleme und Mängel – immer wieder von regionalen und überregionalen Medien kompetent dargestellt – schnell deutlich:
05.10.2022 Auszeichnung für Clemens Damberger
Der 2.Vorsitzende unseres Freundeskreises erhielt von Markus Söder das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten in Würdigung hervorragender Verdienste im Ehrenamt.
Damberger ist seit Jahrzehnten im Vorstand unseres Vereins tätig, insbesondere organisiert er die Theaterfahrten.
Seite 4 von 5