Chronik
18.11.2022 70 Jahre Zweckverband Landestheater Niederbayern
1952 schlossen sich die Städte Landshut, Passau und Straubing im Zweckverband „Niederbayerisches Städtebundtheater" zusammen, der in den Folgejahren ständig wachsende Theaterbetrieb wurde aufgenommen.
Später trat der Bezirk Niederbayern dem Zweckverband bei und es erfolgte die Umbenennung in „Südostbayerisches Städtetheater". Seit 2007 nennt sich der Theaterverbund „Landestheater Niederbayern". Anlass genug für eine Gala im „Theaterzelt" in Landshut, zu der auch die Vorsitzenden der unterstützenden Vereine Theaterfreunde Landshut und Freundeskreis Passauer Stadttheater geladen waren.
Die Niederbayerische Philharmonie eröffnete den Abend mit der Ouvertüre zu „Die Meistersinger von Nürnberg" von R. Wagner.
Es schlossen sich Glückwünsche, Reden und Interviews mit Mitarbeitern an, in einer Dia-Show wurden bedeutende Persönlichkeiten und besondere Ereignisse des Theaterlebens der letzten 70 Jahre vorgestellt. Zum Abschluss und Höhepunkt glänzten Peggy Steiner (Brünhilde) und Michael Heim (Siegfried) sowie die Niederbayerische Philharmonie unter Leitung von Generalmusikdirektor Basil H.E. Coleman in einer Szene der Oper „Siegfried": Die Erweckung Brünhildes.
16.11.2022 Vorstandssitzung
Vorstand und Beirat des Freundeskreises Passauer Stadttheater e.V. beschlossen einstimmig:
- Die ordentlichen Mitgliederversammlungen mit Wahlen, Berichten, Kassenprüfung, Entlastungen etc. sollen künftig alle drei Jahre einberufen werden. Die entsprechende Satzungsänderung wird der Mitgliederversammlung am 05.12.22 zur Abstimmung vorgelegt.
- Das Theater will ein Diskanthorn (B/hoch F Horn) anschaffen. Dieses Sonderinstrument verbessert den klanglichen Ausdruck des Orchesters im Bereich der Barockmusik wesentlich. Die Kosten von 5.500,00 € werden als Spende vom Freundeskreis übernommen.
- Nach einem ausführlichen Bericht über den Besuch in Landshut vom 17.10. und Diskussion über die Lage dort wird beschlossen zu gegebenem Zeitpunkt ein Schreiben an alle Landshuter Stadträte und Bürgermeister zu richten. Besonders soll hierin auf die möglichen Auswirkungen der Verzögerung bei Sanierung und Erweiterung des Stadttheaters Landshut auf den Theaterbetrieb in Passau hingewiesen werden.
28.-30.10.2022 Theaterfahrt nach Köln
Die diesjährige, dreitägige Theaterfahrt des Freundeskreises nach Köln (Organisation 2. Vorsitzender Clemens Damberger) hat sich wahrlich gelohnt - so urteilten die 32 Teilnehmer. Neben der Hauptattraktion, dem Besuch der Oper „Turandot“ von Giacomo Puccini gab es ein reichhaltiges kulturelles Programm: Stadtrundfahrt und Stadtführung, Besichtigung Kölner Dom, Besichtigung Schloss Brühl und eine Einführung durch unseren Opernkenner Werner Reinisch. Und ein typischer Kölscher Abend im Deutzer Brauhaus durfte nicht fehlen.
Die opulente Kölner Inszenierung – ganz im Sinn von Puccini – wurde mehrfach entsprechend ausgezeichnet. Insgesamt 180 Mitwirkende, das Gürzenich-Orchester Köln, zwei Chöre, ein Kinderchor und farbenprächtige Kostüme trugen zu einem unvergesslichen Opernerlebnis bei. Die Sopranistin Ytian Luan des Passauer Opernensembles gastierte an diesem Abend in der Rolle der Liu an der Kölner Oper. Und zum Ausklang des Abends organisierte sie ein Treffen mit dem dortigen Intendanten Hein Mulders.
V.l.n.r. Werner Reinisch, Yitian Luan und Clemens Damberger im Foyer des Kölner Hauses. Und auch in Köln gibt es einen Freundeskreis, der sich für die dortige Oper einsetzt.
27.10.2022 Auszeichnung für Werner Reinisch
Der ehemalige, langjährige 1.Vorsitzende unseres Freundeskreises, Werner Reinisch, wird in einem Festakt im Rathaussaal von Oberbürgermeister Jürgen Dupper geehrt. Für hervorragende Verdienste um die kulturellen Belange der Stadt erhält er den „Kulturellen Ehrenbrief der Stadt Passau“.
Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgte GMD Basil Coleman mit seinem Jazz-Trio.
17.10.2022 Besuch in Landshut
Auf den ersten, äußeren Eindruck hin erscheint der Kuppelbau ja fast stattlich, unter dem sich seit 8 Jahren die provisorische Spielstätte des Landestheaters Niederbayern in Landshut verbirgt. Erster Vorsitzender Gerd Schmidt, die Beiräte Reinhard Wunderlich und Uli Engert fuhren nach Landshut um hinter die Kulissen des „Theaterzeltes“ zu schauen und einen Eindruck von den Arbeitsbedingungen dort zu gewinnen. Im Inneren werden die Probleme und Mängel – immer wieder von regionalen und überregionalen Medien kompetent dargestellt – schnell deutlich:
05.10.2022 Auszeichnung für Clemens Damberger
Der 2.Vorsitzende unseres Freundeskreises erhielt von Markus Söder das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten in Würdigung hervorragender Verdienste im Ehrenamt.
Damberger ist seit Jahrzehnten im Vorstand unseres Vereins tätig, insbesondere organisiert er die Theaterfahrten.
17.09.2022 Tag der offenen Tür
Am „Tag der offenen Tür“ im Stadttheater und den Redoutensälen drängten sich die Besucher. In der „Spielplanshow“ wurden alle Neuproduktionen der Spielzeit 2022/23 vorgestellt, neben vielen anderen wirkten mit: (v.l.n.r.) GMD Basil H.E.Coleman, Sabine Noack (Mezzosopran), Heeyun Choi (Bass). Einführungen zum Schauspiel „Boeing Boeing“ und zur Operette „Im weißen Rössl“ standen auf dem Programm, Kostüme waren ausgestellt und konnten auch erworben werden, Kinder ließen sich von den Maskenbildnern des Theaters schminken. Auf der Bühne im Foyer boten Sängerinnen und Sänger den ganzen Nachmittag Kostproben Ihres musikalischen Könnens.
Der Freundeskreis Passauer Stadttheater war mit einem Infostand vertreten. Auf dem Foto v.l.n.r. Gerd Schmidt (1. Vorsitzender), Reinhold Mast (Beirat), Margarete Kronawitter (Schriftführerin), Reinhard Wunderlich (Beirat). In vielen Gesprächen konnten sich die Besucher über die Angebote unseres Vereins informieren, Szenenfotos und Bücher kaufen. Zahlreiche Teilnehmer stellten in einem Preisausschreiben Ihr Wissen um das Stadttheater Passau unter Beweis.
18.07.2022 Schauspielerin Ursula Erb wurde geehrt
Die beliebte Kammerschauspielerin Ursula Erb wurde mit dem Kulturpreis 2021 der Stadt Landshut ausgezeichnet. Dazu gratuliert der Freundeskreis Passauer Stadttheater sehr herzlich.
Frau Erb ist seit 1970 am Landestheater Niederbayern in Landshut engagiert und hat in bisher über 180 Schauspielproduktionen mitgewirkt - zuletzt in „Shakespeare in Love“.
19.06.2022 Theaterfrühschoppen mit Einführungsmatinee zur Oper „Die Macht des Schicksals“
Die Einführungsmatinee zu Giuseppe Verdis „La Forza del Destino“ fand im Zuschauerraum des Theaters statt, da zahlreiche Protagonisten gekommen waren.
Im Foto von l.n.r.: GMD Basil E. Coleman, Dramaturgin Swantje Schmidt-Bundschuh, Julian Younjin Kim (Don Carlo), Yitian Luan (Donna Leonora), Heeyun Choi (Pater Guardiano).
Von unserer Dramaturgin moderiert, wurden zahlreiche musikalische Kostproben geboten, darunter die berühmte Arie „Pace“ durch die Sopranisten Yitian Luan.
Die Regiesseurin Margit Gikch erläuterte ihre Inszenierung, die auf die Bedingungen der „Open-Air-Aufführungen“ im Rahmen der „Burgenfestspiele“ abgestimmt wurde.
29.05.2022 Theaterfrühschoppen mit Einführungsmatinee zur Oper „Die Walküre“
Die Einführungsmatinee zu Richard Wagners 1. Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“ fand im Theaterfoyer statt. Leider konnten keine Sängerinnen oder Sänger zu diesem Termin nach Passau kommen – sie waren an anderen Bühnen beschäftigt. Dramaturgin Swantje Schmidt-Bundschuh und Intendant Stefan Tilch (Regie) erläuterten die Handlung und das Regiekonzept, sie stellten den Bezug zu „Das Rheingold“ (Vorabend) und „Siegfried“ (2. Tag) her.
Die Probleme bei der Produktion unter Corona-Bedingungen, mit Absagen von Proben, durch Erkrankung und Quarantäne von Mitwirkenden wurden geschildert. Die harte Arbeit jedoch hatte sich gelohnt, das wurde bei der fulminanten Premiere eine Woche später offensichtlich. Der spannende Vormittag wurde mit der Vorstellung des Satire-Buches „Ich habe heute leider keinen gehörnten Helm für Dich - Wagners wonnige Walkürenwahl“ in heiterer Weise abgerundet.
Seite 6 von 7